Lymphödem und Wunde

Lymphödeme sind oft mit chronischen Wunden vergesellschaftet, dies bedeutet allerdings nicht, daß eine direkt lymphatische Kausalität für die Wundentstehung vorliegt.

Das Lymphödem per se ist eine nicht infektiöse chronische Entzündung, die neben der Flüssigkeitsansammlung im Interstitium zur Vermehrung von extrazellulären Bindegewebsfasern und Veränderungen der zellulären Matrix führt. Hierdurch kommt es zu einer kontinuierlichen Volumenzunahme des betroffenen Gewebes. Hingegen werden bei Lymphödemen aller Stadien keine Gewebsnekrosen beschrieben.

Es besteht allerdings eine komplexe Interaktion zwischen Lymphödem und chronischer Wunde. Eine zu dermalen und subcutanen Nekrosen führende exogene oder endogene Gewebeschädigung verursacht im Entzündungsgebiet auch eine Funktionsstörung der Lymphgefässe mit Ausbildung eines perivulnären Ödems.

Auch sind es meist Grund- oder Begleiterkrankungen des Lymphödems, die über eigene Pathomechanismen zur Entstehung der Wundsituation führen, wie u.a. die chronisch venöse Insuffizienz, bakterielle Infektionen wie das Erysipel, Autoimmunreaktionen, mechanische Schäden, Neoplasien und die periphere arterielle Verschlußkrankheit.

Im Rahmen der Vernetzung zwischen Lymphödem und chronischer Wunde kann eine Wundheilung nur unter Berücksichtigung des physiologischen Gleichgewichts im Interstitium stattfinden. Deshalb sollte die differentierte Wundtherapie eine komplexe physikalische Entstauungstherapie implementieren.

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz

S 3 Leitlinie : http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/091-001.html

12.06.2017: Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie wird z.Zt. überarbeitet / 13.04.2016: Gültigkeit der Leitlinie nach Überprüfung durch das Leitliniensekretariat verlängert bis 11.06.2017

Wunden und Wundbehandlung

S1 Leitlinie: Stand: 30.09.2014 , gültig bis 29.09.2019